| 
 Nürnberg (ots) - "Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die
Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die
Herbstbelebung bisher schwunglos", sagte die Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen
Pressekonferenz in Nürnberg.
 Arbeitslosenzahl im Oktober:
 
 -44.000 auf 2.911.000
 
 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:
 
 +120.000
 
 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat:
 
 -0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent
 
 Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
 
 Im Zuge der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Oktober 2025 um 44.000
auf 2.911.000 gesunken. Saisonbereinigt hat sie sich gegenüber dem Vormonat mit
- 1.000 so gut wie nicht verändert. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1
Prozentpunkte auf 6,2 Prozent. Verglichen mit dem Oktober des letzten Jahres
liegt die Arbeitslosenzahl um 120.000 höher. Die Arbeitslosenquote hat sich
gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen
Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich
im September auf 4,1 Prozent.
 
 Die Unterbeschäftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die
Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und zeichnet daher ein
umfassenderes Bild. Sie ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 14.000
gesunken. Im Oktober lag sie im Vergleich zum Vorjahresmonat praktisch
unverändert bei 3.554.000.
 
 Kurzarbeit
 
 Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den
voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten wurde vom 1.
bis einschließlich 26. Oktober für 37.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit
angezeigt.
 
 Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis August 2025 zur
Verfügung. In diesem Monat wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten für
171.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Das waren 32.000
weniger als im Vormonat, aber 6.000 mehr als im August des Vorjahres.
 
 Erwerbstätigkeit und Beschäftigung
 
 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach
dem Inlandskonzept) im September 2025 saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um
20.000 gesunken. Mit 46,08 Millionen Personen ist sie im Vergleich zum Vorjahr
um 42.000 geringer. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist von Juli
auf August 2025 nach Hochrechnungen der BA saisonbereinigt um 17.000 gesunken.
Im Vergleich zum Vorjahr lag sie mit 34,94 Millionen Beschäftigten um 19.000
höher. 7,63 Millionen Personen hatten im August 2025 eine geringfügig entlohnte
Beschäftigung, 14.000 weniger als im Vorjahresmonat. Davon waren 4,13 Millionen
ausschließlich und 3,5 Millionen im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt.
 
 Arbeitskräftenachfrage
 
 Im Oktober waren 623.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 66.000 weniger als
vor einem Jahr. Der BA-Stellenindex (BA-X) - ein Indikator für die Nachfrage
nach Personal in Deutschland, der neben dem Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen
auch den Zugang berücksichtigt - sank im Oktober 2025 um 1 Punkt auf 97 Punkte.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat fällt der BA-X um 10 Punkte geringer aus.
 
 Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit
 
 984.000 Personen erhielten nach Hochrechnung der BA im Oktober 2025
Arbeitslosengeld, 104.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen
Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im Oktober auf 3.828.000.
Gegenüber Oktober 2024 war dies ein Rückgang um 134.000 Personen. 7,0 Prozent
der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit
hilfebedürftig.
 
 Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter
 
 https://statistik.arbeitsagentur.de .
 
 Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf den Social-Media-Kanälen:
 
 Facebook (https://www.facebook.com/bundesagenturfuerarbeit) | Instagram
(https://www.instagram.com/bundesagenturfuerarbeit/) |
https://www.kununu.com/de/bundesagentur-fuer-arbeit | LinkedIn (https://www.link
edin.com/authwall?trk=gf&trkInfo=AQGRSgDTMIEI1gAAAXw73hKw_aBh34E5wtpEzfFenuAHuqQ
rPYD56LxjNOv7rOUuTAk2dTznz60KmyS0qaplaZ0XNjEKbYvWr3B6H71wQM5IMv1NnUpP7Qh2YV5UUlX
m6v8tbCs=&originalReferer=&sessionRedirect=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2Fcomp
any%2Fbundesagentur-fuer-arbeit) | XING
(https://www.xing.com/pages/bundesagentur) | YouTube
(https://www.youtube.com/channel/UCAqWLJfbZCzDhBo9i4xGDtQ)
 
 Pressekontakt:
 
 Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2217
Fax: 0911/179-1487
 
 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6776/6148064
OTS: Bundesagentur für Arbeit (BA)
 |