|
Berlin (ots) - Wie lassen sich Fakten und Fakes unterscheiden? Wie erkennt man
verlässliche Quellen - und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei?
Antworten vermittelt das internationale Programm "Super Searchers", das von
Google initiiert und finanziert wurde und nun auch in Deutschland startet. Die
dpa setzt das Projekt gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv)
um. Ziel ist es, Medien- und Informationskompetenz in die Breite der
Gesellschaft zu tragen.
Nach dem Prinzip "Train the Trainer" bieten dpa und dbv im Frühjahr 2026
kostenfreie Online-Seminare, Infomaterialien, didaktische Tipps und
Praxisbeispiele an, die sich insbesondere an Fachkräfte aus Bibliotheken und dem
Bildungssektor richten. So werden diese in die Lage versetzt, unterschiedliche
Ziel- und Altersgruppen praxisorientiert und niedrigschwellig zu erreichen.
Der Fokus liegt auf Suchsicherheit bei der Online-Recherche, kritischer
Bewertung von Informationen und dem Erkennen von Falschbehauptungen.
"Informationskompetenz ist eine Grundvoraussetzung für mündige Teilhabe an der
digitalen Gesellschaft", sagt Teresa Dapp, Geschäftsführerin der dpa-infocom
GmbH und Leiterin des dpa-Faktenchecks. "Mit Super Searchers wollen wir Menschen
befähigen, Quellen kritisch zu prüfen, KI-Inhalte einzuordnen und so souveräner
mit digitalen Informationen umzugehen."
Antje Theise, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), betont:
"Bibliotheken sind zentrale Orte für den Zugang zu Informationen, für Wissen,
Lernen und Orientierung. Das Projekt zeigt, wie wir durch Kooperation und
niedrigschwellige Angebote in der Fläche Menschen aller Altersgruppen erreichen
können - von Schülerinnen und Schülern bis zu Seniorinnen und Senioren."
"Super Searchers" wurde 2022 von Google entwickelt und bereits in mehreren
Ländern umgesetzt, darunter den USA, Großbritannien und Indien.
Über "Super Searchers":
"Super Searchers" ist eine von Google im Jahr 2022 ins Leben gerufene
Informationskompetenzinitiative, die Menschen aller Altersgruppen dabei
unterstützt, Informationen online kritisch zu bewerten, die Glaubwürdigkeit von
Quellen zu prüfen und KI-generierte Inhalte einzuordnen.
Über dpa:
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den
weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien,
Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte,
Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international
tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und
Journalisten arbeiten weltweit an etwa 140 Standorten. Gesellschafter der dpa
sind rund 170 deutsche Medienunternehmen. Die Zentralredaktion der dpa unter der
Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die
Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in
Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Daniel Schöningh (CEO
Ippen-Mediengruppe, München).
Im In- und Ausland vertrauen Medien unterschiedlicher redaktioneller Ausrichtung
der überparteilichen, neutralen und verifizierten Berichterstattung der dpa. Die
dpa arbeitet nach den in ihrem Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von
Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Finanzielle
Zuwendungen von staatlichen Stellen, Unternehmen und Privatpersonen lehnt die
dpa ab. Projektgebundene Förderungen nimmt die dpa lediglich in einigen wenigen
ausgesuchten Fällen und nach sorgfältiger Prüfung an. Eine Auflistung dieser
Projekte ist auf unserer Website
(https://www.dpa.com/de/ueber-die-dpa/unabhaengigkeit) zu finden.
Über den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv):
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. vertritt mit seinen mehr als 2.000
Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit ca. 25.000 Beschäftigten.
Sein zentrales Anliegen: Die Stärkung der Bibliotheken für einen freien Zugang
zu Medien und Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger.
Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: mailto:pressestelle@dpa.com
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kristin Bäßler
Pressesprecherin
mailto:baessler@bibliotheksverband.de
Telefon: +49 30 644 98 99 25
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/8218/6151947
OTS: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
|