|
Münster (ots) - Es ist die große Innovation für Audio-Vernetzung, und das nicht
nur für die Nutzer technischer Hörhilfen: Auracast(TM) Broadcast Audio macht es
möglich, Sound von Audioquellen frei verfügbar an eine Vielzahl von Empfängern
zu übertragen. Ob Musik und Videos, Ansagen in Bahnhof oder Flughafen,
Audio-Guides im Museum oder bislang stumme Bildschirme in der Sportsbar - mit
kompatiblen Hörgeräten und Kopfhörern kann man direkten Zugang zu
Auracast-Streams erhalten. Ebenso lassen sich Audiosignale nach Belieben
streamen, um sie etwa mit Familie und Freunden zu teilen. Hörgeräte-Kunden
können die neuen Vorteile schon jetzt in vielen Hörakustik-Fachgeschäften
erleben (siehe https://www.resound.com/de-de/find-a-professional ). Als erster
Hersteller bietet GN Auracast-fähige Hörsysteme bereits mit geringer Zuzahlung
sowie im Super-Power-Bereich. Zudem unterstützt GN Hörakustik-Betriebe dabei,
ihren Kunden die neuartige Vernetzung vorzustellen.
"Aktuell gewinnt Auracast weltweit an Bedeutung", so Rabea Westphal, Head of
Product Management beim Hersteller GN Hearing, der die Etablierung des neuen
Standards seit Jahren vorantreibt. "Derzeit sind wir der einzige
Hörsystem-Anbieter, der Auracast bereits als Einstieg mit geringer Zuzahlung
sowie im Super-Power-Bereich verfügbar macht. Mit unserem TV-Streamer+ und dem
Multi-Mic+ bekommt man Auracast-fähiges Streaming-Zubehör. Und mit dem Auracast
Assistant der Smart 3D App kann man Auracast-Streams komfortabel in seiner
Hörsystem-App auswählen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Partner im
Hörakustik-Fachhandel dabei, ihren Kunden die neue Technologie nahezubringen."
Nutzer können in ihrem Alltag schon heute von Auracast profitieren. Ob
Smartphones, Smart TVs, Notebooks, Kopfhörer oder Earbuds - große Marken wie
Google und Microsoft, LG, Samsung und SONY stellen immer mehr Consumer
Electronics vor, die den neuen Standard bietet. Weltweit ist Auracast in
zahlreichen bekannten Locations nutzbar - etwa im Sydney Opera House, im Bahnhof
Bristol Temple Meads, im Birmingham Hippodrome, in Universitäten, Theatern und
weiteren kulturellen Einrichtungen.
Weltweite Etablierung von Auracast - viele Projekte und großes Interesse auch im
deutschsprachigen Raum
"Bei Angeboten von Auracast im öffentlichen Raum sind einige Länder Deutschland
ein Stück voraus", so Rabea Westphal. "Dennoch gewinnt die Etablierung auch bei
uns an Fahrt. Im Großen Saal und im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
wurde Auracast gerade installiert. In München werden ab 2028 90 neue S-Bahnen
mit Auracast-Ansagen zum Einsatz kommen. Das Bundesland Hessen will Auracast für
Flughäfen und Bahnhöfe umsetzen. Erste öffentliche Orte wie Kirchen und Säle
bieten bereits Auracast. Und im Signal-Iduna-Park in Dortmund und vielen großen
Konzerthäusern wird der Übertragungsstandard für einzelne Veranstaltungen
eingesetzt."
Wie groß das Interesse an Auracast auf Seiten vieler Hörgeräte- und
Hörimplantat-Träger ist, war erst kürzlich im Rahmen der Selbsthilfetage des
Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. (DSB) zu erleben: Beim ganztägigen Workshop
"Auracast für alle" informierten neben GN auch professionelle Auracast-Ausrüster
wie Audio Pro und AUDIOropa, CI-Hersteller Cochlear und weitere Anbieter; sie
trafen dabei auf ein hochinteressiertes Publikum. Selbstverständlich konnte der
Workshop auch mit Auracast-Streams verfolgt werden - über kompatible Hörsysteme
oder mit zusätzlichem Empfänger bzw. induktiver Halsringschleife.
"Erfreulich ist auch, dass es immer mehr Hörakustiker gibt, die an ihrem
Standort Auracast-Projekte im öffentlichen Raum initiieren", ergänzt Rabea
Westphal. "Beispiele sind etwa die St. Ludwigskirche in Ibbenbüren, in der dank
des Engagements von Hörgeräte Lajer die Soundanlage über Auracast empfangen
werden kann, oder ein Konzert mit Auracast-Streaming, das die Firma HörComfort
kürzlich in Ammersbek ermöglicht hat. Derzeit laufen eine Reihe ganz ähnlicher
Projekte, die alle helfen, Auracast schnell im Alltag zu etablieren. Wir von GN
unterstützen das natürlich nach Kräften."
Überaus positive Resonanz beim Hörakustik-Fachhandel - Auracast als bestimmender
Trend auf der größten Hörgeräte-Messe der Welt
Auf der größten Hörgeräte-Messe der Welt, dem 69. Internationalen EUHA-Kongress
Ende Oktober in Nürnberg, war Auracast-Streaming ein allgegenwärtiger Trend. Der
Großteil des Vortragsprogramms konnte hier bereits über Auracast verfolgt
werden. Für alle Besucher, die noch nicht über Auracast-fähige Hörsysteme oder
Earbuds verfügten, standen Taschenempfänger bereit. Ein Muss für alle
Interessenten war zudem der Demobereich der GN Hearing. Hier konnte der neue
Standard nicht nur live und für verschiedene Nutzerszenarien erlebt werden.
Gezeigt wurde auch, wie Hörakustiker ihren Kunden die Technologie vorstellen und
erlebbar machen können. Die Angebote trafen beim Fachpublikum auf große und
überaus positive Resonanz.
"Um Hörsystem-Kunden Auracast erleben zu lassen, gibt es bereits vielfältige
Möglichkeiten", so Rabea Westphal. "Im Fachgeschäft könnte man kompakte
Auracast-Sender wie unseren TV-Streamer+ oder den earisMAX von humantechnik mit
dem Fernseher im Wartebereich koppeln. In Beratung und Anpassung könnte man eine
Sound-Demo einbinden. Und für Projekte in öffentlichen Locations eignen sich
leistungsstärkere Anlagen wie der Auri oder der Bettear CASTER, die Fachleute
ohne viel Aufwand an vorhandene Veranstaltungstechnik anbinden können. Hier
vermitteln wir Hörakustikern gerne den Kontakt zu passenden Anbietern, mit denen
wir vielfältig im Austausch stehen."
Weitere Informationen und druckfähiges Bildmaterial finden Sie im
Presse-Newsroom der GN Hearing unter https://www.presseportal.de/nr/112804 .
Redaktioneller Hinweis:
Mit den weltweit führenden Hörsysteme-Marken ReSound und Beltone bestimmt GN
Hearing die Innovationen bei den modernen Hörsystemen schon lange maßgeblich
mit. Wir wollen, dass immer mehr Menschen, die mit einem Hörverlust leben,
wieder besser hören und richtig verstehen. Deshalb entwickeln wir Hörsysteme,
die fast das Hörerlebnis des natürlichen Ohres schaffen, und die es
Hörakustikern ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Kunden gravierend anzuheben.
ReSound und Beltone sind in über 80 Ländern vertreten. Zu uns gehören ein großes
Team kompetenter Mitarbeiter sowie zahlreiche Technologie-Zentren. In
Deutschland gehören ReSound und Beltone zur GN Hearing GmbH, die ihren Sitz in
Münster hat - s. http://www.gnhearing.com/ .
© 2025 GN Hearing A/S. Alle Rechte vorbehalten. ReSound und Beltone sind
eingetragene Marken der der GN Hearing A/S. Die Bluetooth-Wortmarke und -Logos
sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. Die Auracast-Wortmarke und
-Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc.
Pressekontakt:
Martin Schaarschmidt
PR-Berater (DAPR) und Fachjournalist
mailto:martin.schaarschmidt@berlin.de
Funk (0177) 625 88 86
Tel. (030) 65 01 77 60
Fax (030) 65 01 77 63
Anemonenstraße 47
12559 Berlin
Homepage: http://www.martin-schaarschmidt.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/112804/6151993
OTS: GN Hearing GmbH
|