Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Rallye Japan: Skoda Fabia RS Rally2 Crew strebt WRC2 Challenger-Gesamtführung an (FOTO)

5.11.2025 18:01 Uhr Skoda Auto Deutschland GmbH

Mladá Boleslav (ots) - > Beim vorletzten Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2025 zählen Nikolay Gryazin/Konstantin Aleksandrov zu den Favoriten auf den WRC2 Challenger-Sieg

> Ebenfalls mit einem Skoda Fabia RS Rally2 starten Gus Greensmith und sein Beifahrer Jonas Andersson und streben ein Top-Ergebnis in der WRC2-Kategorie an

> Der dreimalige FIA Asien-Pazifik-Rallye-Champion Gaurav Gill aus Indien kehrt mit einem Skoda Fabia Rally2 evo in die Weltmeisterschaft zurück

> Drei japanische Skoda Teams wollen vor heimischem Publikum glänzen

Nur noch zwei Veranstaltungen stehen in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2025 auf dem Programm. Und der Kampf um den Gesamtsieg in der WRC2 Challenger-Wertung ist noch völlig offen. Von den drei Skoda Fabia RS Rally2-Crews, die diesen prestigeträchtigen Titel gewinnen könnten, treten nur Nikolay Gryazin und Konstantin Aleksandrov bei der Rallye Japan (6. 9. November 2025) an. Drei Wochen vor dem Saisonfinale in Saudi-Arabien könnten sie die Gesamtführung in der WRC2 Challenger-Wertung für Fahrer bzw. Beifahrer übernehmen.

Nach der Rallye Kanarische Inseln und der kürzlich ausgetragenen Rallye Zentraleuropa ist die Rallye Japan der dritte Lauf der diesjährigen FIA Rallye-Weltmeisterschaft, der vollständig auf Asphalt ausgetragen wird. Nikolay Gryazin und Konstantin Aleksandrov von Toksport WRT sind fest entschlossen, die maximale Punktzahl der WRC2 Challenger zu erzielen. Derzeit liegen sie in der Fahrer- und Beifahrerwertung auf den Plätzen drei und zwei und haben damit gute Chancen, beide Titel zu gewinnen.

Die bulgarisch-kirgisische Paarung tritt auch in der WRC2 an. "Wir haben letztes Jahr die WRC2 bei der Rallye Japan gewonnen und sind 2023 Zweite geworden. Mit dem Skoda Fabia RS Rally2 haben wir das richtige Auto, um wieder auf dem Podium zu landen. Da unsere Hauptkonkurrenten um die WRC2 Challenger-Titel diesmal nicht am Start sind, wollen wir auf jeden Fall die Führung in dieser Kategorie übernehmen", sagt Nikolay Gryazin. Sowohl Nikolay Gryazin als auch Konstantin Aleksandrov liegen derzeit 13 Punkte hinter den jeweiligen Führenden. Ein Sieg in der WRC2 Challenger-Kategorie in Japan würde beiden weitere 25 Punkte einbringen. Selbst ein zweiter Platz, der 17 Punkte wert ist, würde sie an die Spitze der Fahrer- und Beifahrerwertung bringen.

Vier ihrer Hauptkonkurrenten werden in Japan nicht am Start sein: Die Skoda Crews Roberto Daprà/Luca Guglielmetti aus Italien und Robert Virves/Jakko Viilo aus Estland lassen die Veranstaltung aus. Auch die aktuellen Spitzenreiter Roope Korhonen/Anssi Viinikka und Kajetan Kajetanowicz/Maciej Szczepaniak stehen nicht auf der Teilnehmerliste. Gemäß den Regeln können die sechs Bestplatzierten der WRC2 Challenger-Fahrer- und Beifahrerwertung bei der Rallye Saudi-Arabien punkten. Daher werden beide WRC2 Challenger-Titel beim Saisonfinale entschieden.

In der WRC2-Kategorie streben Gus Greensmith und Beifahrer Jonas Andersson ihren zweiten Saisonsieg an. Im März fuhr das britisch-schwedische Duo bei der Safari Rallye Kenia mit einem Skoda Fabia RS Rally2 des Teams RaceSeven zum Sieg in der WRC2-Kategorie. Weitere Skoda Crews, die es zu beobachten gilt, sind Hiroki Arai/Hiroki Tachikui, Takuma Kamada/Yuichi Matsumoto und Osamu Fukunaga/Misako Saida, alle aus Japan. Zurück in der Weltmeisterschaft ist Gaurav Gill aus Indien. Der FIA Asien-Pazifik-Rallye-Champion von 2013, 2016 und 2017 ist nicht für die WRC2-Wertung gemeldet und teilt sich einen Skoda Fabia Rally2 evo mit seinem französischen Beifahrer Florian Barral.

Die Forum8 Rally Japan, wie die Veranstaltung offiziell heißt, umfasst 20 Sonderprüfungen mit einer Gesamtlänge von 305,34 Kilometern auf kurvigen, teilweise sehr schmalen Asphaltstraßen. Die Veranstaltung findet rund um Toyota City auf der japanischen Hauptinsel Honshu statt. Der Startschuss fällt am Donnerstag (6. November) mit einer 2,75 Kilometer langen Super-Stage im Kuragaike Park. Am Freitag müssen die Teilnehmer sechs Wertungsprüfungen mit einer Gesamtlänge von 108,30 Kilometern bewältigen. Am Samstag stehen sieben Sonderprüfungen mit einer Gesamtlänge von 121,91 Kilometern auf dem Programm. Am Sonntag folgen weitere sechs Prüfungen mit einer Gesamtlänge von 72,38 Kilometern. Der Sieger wird voraussichtlich um 16:40 Uhr Ortszeit (8:40 Uhr MESZ) auf dem Podium stehen.

Wussten Sie, dass ...

... die Rallye Japan bereits von 2004 bis 2010 Teil der FIA Rallye-Weltmeisterschaft war, allerdings im Norden des Landes auf Schotterstrecken ausgetragen wurde?

... das aktuelle Format der Rallye Japan 2022 eingeführt wurde, mit dem Servicepark in Toyota City in der Präfektur Aichi, 300 Kilometer westlich von Tokio?

Gesamtwertung WRC2 Challenger/Fahrer (nach 12 von 14 Veranstaltungen)

1. Roope Korhonen (FIN), Toyota, 90 Punkte

2. Roberto Daprà (ITA), Skoda, 86 Punkte

3. Nikolay Gryazin (BUL), Skoda, 77 Punkte

4. Robert Virves (EST), Skoda, 75 Punkte

5. Jan Solans (ESP), Toyota, 72 Punkte

6. Kajetan Kajetanowicz (POL), Toyota, 72 Punkte

Gesamtwertung WRC2 Challenger/Beifahrer (nach 12 von 14 Veranstaltungen)

1. Anssi Viinikka (FIN), Toyota, 90 Punkte

2. Konstantin Aleksandrov (KGZ), Skoda, 77 Punkte

3. Jakko Viilo (EST), Skoda, 75 Punkte

4. Rodrigo Sanjuán (ESP), Toyota, 72 Punkte

5. Maciej Szczepaniak (POL), Toyota, 72 Punkte

6. Luca Guglielmetti (ITA), Skoda, 71 Punkte

Gesamtwertung WRC2 Teams (nach 12 von 14 Veranstaltungen)

1. Toksport WRT, Skoda, 198 Punkte

2. PH Sport, Citroën, 178 Punkte

3. Toyota Gazoo Racing WRT NG, Toyota, 89 Punkte

4. Sarrazin Motorsport - Iron Lynx, Citroën, 64 Punkte

FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2025

Rallye Monte Carlo, 22. - 26. Januar

Rallye Schweden, 13. - 16. Februar

Safari-Rallye Kenia, 20. - 23. März

Rallye Kanarische Inseln (ESP), 24. - 27. April

Rallye Portugal, 15. - 18. Mai

Rallye Italien Sardinien, 5. - 8. Juni

Akropolis-Rallye Griechenland, 26. - 29. Juni

Estland-Rallye, 17. - 20. Juli

Finnland-Rallye, 31. Juli - 3. August

Rallye Paraguay, 28. - 31. August

Rallye Chile Bio Bío, 11. - 14. September

Rallye Zentraleuropa (CZE/AUT/DEU), 16. - 19. Oktober

Rallye Japan, 6. - 9. November

Rallye Saudi-Arabien, 27. - 30. November

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser Leiter Produkt- und Markenkommunikation Telefon +49 6150 133 121 E-Mail: mailto:ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller Media Relations Telefon: +49 6150 133 115 E-Mail: mailto:karel.mueller@skoda-auto.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/28249/6152364 OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Skoda Auto Deutschland GmbH
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung