|
Baden-Baden (ots) - Axel Milberg als Vater, der seinen Sohn im brasilianischen
Urwald sucht und dabei auf einen Greenwashing-Skandal stößt
Ein Milliardenprogramm für den globalen Klimaschutz: In Brasilien werden
Baumplantagen in großem Stil angepflanzt, um Emissionen auszugleichen und die
Erderwärmung aufzuhalten. Aber sind diese Eukalyptus-Monokulturen wirklich
sinnvoller Klimaschutz? Und welche Folgen haben die kilometerweiten Plantagen
für die Bevölkerung vor Ort? Wer sind die Profiteure des globalen Programms? Der
Themenschwerpunkt aus investigativem Thriller "Verschollen" und der
Dokumentation "Verschollen - Die Doku. Schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz"
hinterfragt am Beispiel von sogenannten Aufforstungsprojekten im brasilianischen
Cerrado das Nachhaltigkeitsprogramm, das bei der Weltklimakonferenz COP30 in
Brasilien auf ein neues Level gehoben werden soll. Die Filme basieren auf den
Recherchen von Autor und Regisseur Daniel Harrich und werden am Mittwoch, 12.
November ab 20:15 Uhr im Ersten zu sehen sein.
Verzweifelte Suche eines Vaters
Im investigativen Thriller "Verschollen" verschwindet Umweltwissenschaftler Jan
Stadler spurlos im brasilianischen Urwald, wo er ein angeblich vorbildliches
Aufforstungsprojekt zertifizieren soll. Sein Vater Klemens glaubt nicht an einen
Unfall. Während Behörden und Unternehmen abwiegeln, reist er selbst nach
Brasilien, wo er Zeuge wird, wie traditionelle Gemeinden zu Leidtragenden der
Plantagenanbaus werden. Zwischen grünen Versprechen, Korruption und Gewalt stößt
er auf ein System, das von Nachhaltigkeit nur spricht - und doch Zerstörung
hinterlässt.
Prominent besetzt
In der Regie von Daniel Harrich, der auf der Basis seiner Recherchen auch das
Drehbuch schrieb, steht Axel Milberg als Klemens Stadler im Zentrum des
spannenden Thrillers, an seiner Seite in weiteren Hauptrollen Max Hubacher, Luka
Omoto, Elisa Schlott, Benjamin Sadler und Julia Koschitz. "Verschollen" ist eine
Produktion der diwafilm im Auftrag von SWR, WDR, BR und SR für die ARD und wurde
im brasilianischen Cerrado und im Nordschwarzwald gedreht.
Rettung oder bequeme Illusion?
Die Dokumentation "Verschollen - Die Doku. Schmutzige Geschäfte mit dem
Klimaschutz" ist eine Produktion der diwafilm im Auftrag des SWR für die ARD.
Sie zeigt die reale Geschichte hinter dem Thriller. Unter Einbeziehung der
Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung fragen Daniel Harrich und sein Team: Ist
die Idee vom Klimaschutz durch diese Art der Aufforstung wirklich Rettung - oder
eine bequeme Illusion? Die Filmemacher:innen decken einen der größten
Greenwashing-Skandale unserer Zeit auf. Beide Filme erscheinen zeitgleich zur
Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém - genau dort, wo über
Milliardenprogramme zum Schutz der Wälder entschieden wird.
Der investigative Thriller "Verschollen" wird am Mittwoch, 12.11., 20:15 Uhr im
Ersten ausgestrahlt. Um 21:45 Uhr folgt "Verschollen - Die Doku. Schmutzige
Geschäfte mit dem Klimaschutz".
In der ARD Mediathek startet "Verschollen" am 6.11., "Verschollen - Die Doku" am
10.11.
Der Thriller "Verschollen" steht im Pressevorführraum des Ersten zur Sichtung
bereit.
Ein Sichtungslink zur Doku ist auf Anfrage bei Annette Gilcher
mailto:annette.gilcher@swr.de abzurufen.
Weitere Informationen unter: http://swr.li/verschollen
Fotos: ARD-foto.de
Newsletter: "SWR vernetzt", SWR vernetzt Newsletter (https://www.swr.de/unterneh
men/kommunikation/newsletter-anmeldung-swr-vernetzt-100.html)
Pressekontakt:
Annette Gilcher, Tel. 07221 929 2 40 16, mailto:annette.gilcher@SWR.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/153003/6152402
OTS: ARD Mediathek
|