|
Frankfurt (ots) - AGRITECHNICA, die größte Landtechnikmesse der Welt, bietet
alle zwei Jahre Einblicke in die neusten Innovationen und Trends der
Landwirtschaft. Nun findet die Messe vom 9. bis 15. November 2025 wieder in
Hannover statt. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter
rechnet mit rund 2.800 Ausstellern und 430.000 Besuchern.
Unkrautbekämpfung mithilfe von KI, autonome Feldroboter, Traktoren der
Extraklasse... Die professionelle Landwirtschaft von heute ist längst im
digitalen Zeitalter angekommen. Gleichzeitig gibt es auf dem Weg der digitalen
und nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft noch offene Fragen. Unter dem
Leitthema "Touch Smart Efficiency" adressiert die Messe u.a. die
Interoperabilität digitaler Lösungen unterschiedlicher Hersteller sowie die
Vernetzung unterschiedlicher Datensätze für eine standortoptimierte Nutzung
modernster Technologien und bietet modernste Technologien zum Anfassen -
praxisnah und interaktiv.
Mit Ausstellern aus 52 Ländern untermauert die Agritechnica ihren Status als
Weltleitmesse für Landtechnik: Sie gilt als Dreh- und Angelpunkt für
Investitionsentscheidungen internationaler Branchenprofis und bestimmt somit die
Entwicklung, die die globale Landwirtschaft in Zukunft nehmen wird, maßgeblich
mit. Hier sind alle global operierenden Landtechnikunternehmen vertreten.
Spotlight auf KI und die Digitalisierung der Landwirtschaft
Passend zum Leitthema feiert in diesem Jahr das "Digital Farm Center" auf der
AGRITECHNICA Premiere. In Halle 21 können sich Fachbesucher umfassend über die
neuesten Entwicklungen in Automatisierung, Digitalisierung, Robotik und
Künstlicher Intelligenz informieren. Begleitend dazu bietet das Fachprogramm auf
der Agritechnica Informationen zu hochpräzisen Pflanzenschutztechnik mithilfe
von KI-Algorithmen, Praxiserfahrungen zum Einsatz autonomer Feldroboter oder
auch die Auswirkungen des europäischen Data Act auf die landwirtschaftliche
Praxis.
Technologische Entwicklungen in der Landtechnik von der Agrar-Elektronik über
Vernetzung und Automatisierung bis hin zu innovativen Antriebstechnologien sind
Thema im Bereich der Partnermesse "SYSTEMS & COMPONENTS". Die Entwicklung von
angepassten Batteriesystemen für E-Mobilität im Landwirtschaftssektor ist eine
der Fragestellungen, die hier adressiert wird.
Elementare Grundvoraussetzung für eine leistungsstarke und zugleich nachhaltige
Landwirtschaft ist der gesunde Boden. Das Themen-Spotlight "Soil Health" widmet
sich passend dazu innovativen Konzepten zur Stärkung der Bodenbiodiversität.
Pressekontakt:
Jana Sondermann
DLG e.V.
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt
Deutschland/Germany
Tel. +49 6924788-447
mailto:j.sondermann@dlg.org
http://www.DLG.org
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/66182/6152596
OTS: DLG Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.
|