|
Berlin (ots) - Der größte Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft rückt
jährlich zukunftsweisende Unternehmen ins Rampenlicht. Preisträger 2025 im
Segment "Green Innovator des Jahres": Das Climate-FinTech-Unternehmen
Planet2050, das als finanzieller Motor fehlendes Kapital und Technologien in
hochwertige CO2-Entfernungs- und Vermeidungsprojekte weltweit lenkt.
Planet2050 wurde im Rahmen des Wettbewerbs "Green Innovator des Jahres 2025" als
herausragendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Innovationen ausgezeichnet.
Mit seinem zukunftsorientierten Geschäftsmodell verbindet Planet2050 Klimaschutz
mit Finanzinnovation und Spitzentechnologie, so das Nominierungskomitee in
seiner Begründung. Ziel ist es, einen neuen globalen Standard für Klimakapital
zu etablieren und den Zugang zu verifizierten CO2-Projekten für eine breite
Investorenbasis zu demokratisieren.
Planet2050 entwickelt, finanziert und vermarktet Klimaprojekte, die nach
strengsten Qualitätsstandards verifiziert werden, um zertifizierte
Emissionsgutschriften zu generieren. Qualität, Transparenz und Investierbarkeit
bilden die Grundlage, um CO2 als neue Assetklasse zu etablieren. Herzstück ist
die Plattform "Planet 2050-Hub", eine dedizierte digitale Infrastruktur, um
Projektdaten zu prüfen und eine Due Diligence durchzuführen, um so das Angebot
von finanzierungsfähigen Klimaprojekten mit Investoren zu verbinden. Durch den
Einsatz von KI-Analysen, hochpräzisen Satellitenbildern der weltweiten
Klimaprojekte und Sensoren vor Ort, gewährleistet Planet2050 eine lückenlose
Transparenz und Messbarkeit der CO2-Entnahmen eines jeden Projektes. Diese
Eigenschaften sind essenziell, um das Vertrauen in den "CO2-Markt 2.0"
zurückzugewinnen.
Schlüssel zur Erreichung von Klimazielen liegt in der Finanzierung
Das Unternehmen steht mit seinen Lösungen für einen globalen Mega-Markt, denn es
schließt die kritische Finanzierungslücke, die Projektentwickler daran hindert,
wirksame Klimaprojekte zu realisieren. Aus den Klimaprojekten wiederum werden
CO2-Entfernungszertifikate generiert, die es Unternehmen ermöglichen, nicht
vermeidbare Rest-Emissionen zu kompensieren. Durch den bevorstehenden Börsengang
von Planet2050 erhalten Anleger erstmals die Möglichkeit, sowohl Klimainvestor
zu sein als auch am stark wachsenden COâ''-Markt eine Aktienrendite zu
erwirtschaften.
Das Geschäftsmodell basiert auf der Unterstützung und Finanzierung innovativer
Technologien und Projekte zur CO2-Reduktion und -Entnahme. Dazu zählen
naturbasierte Lösungen wie Aufforstung, aber auch technologische Verfahren, die
auf Mineralisierung, Biomasse-Pyrolyse, Emissionsabscheidung und -Speicherung
basieren. Die entsprechenden CO2-Zertifikate werden sowohl deutschen als auch
internationalen Unternehmen bereitgestellt, damit diese ihre "Net-Zero"-Ziele
erreichen.
Auszeichnung in Berlin
Planet2050 wird auf einem feierlichen Festakt am 14. November
(https://www.innovator-des-jahres.com/deutsche-innovationswoche/) in Berlin vor
rund 400 Unternehmern ausgezeichnet. Noch bis zu diesem Tag steht das
Unternehmen zudem als einer von 20 Innovatoren zur öffentlichen Publikumswahl
(https://www.innovator-des-jahres.com/voting/) .
Pressekontakt:
Innovator des Jahres
presse@innovator-des-jahres.com
Tel.: 030 / 700 1656 - 4
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
www.innovator-des-jahres.com
Innovator des Jahres ist der größte Publikumspreis der deutschsprachigen
Wirtschaft und wird seit 2017 verliehen.
Informationen zu Planet2050: https://planet2050.earth/de
Informationen zur Auszeichnung:
https://www.innovator-des-jahres.com/innovator/planet2050/
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/169995/6152777
OTS: IOY Innovator of the Year GmbH
|