|
Leipzig (ots) - Der MDR freut sich über die Auszeichnung mit dem Bremer Fernseh-
und Digitalpreis, den er für die Reportage "Kokainjagd im Hafen - Hamburgs Kampf
gegen die Kartelle" im Rahmen von " Y-Kollektiv
(https://www.ardmediathek.de/y-kollektiv) " in der Kategorie "Beste
investigative Leistung" gewonnen hat. Die Preisverleihung fand am 7. November in
Bremen statt.
Christina Herßebroick, Leiterin der MDR-Hauptredaktion Gesellschaft: "Frederik
Fleig ist mit der Y-Reportage 'Kokain-Jagd im Hafen' ein außergewöhnlich dichter
und spannender Film gelungen, der Einblicke in eine Szene gewährt, die sich der
Kamera normalerweise entzieht. Diese herausragende Reportage zeigt
eindrucksvoll, wie wir gemeinsam mit mitteldeutschen Produzentinnen und
Produzenten journalistisch relevante Themen mit überregionaler Strahlkraft
realisieren können."
Inhalt
Kokain ist eine der lukrativsten Drogen weltweit und der Hamburger Hafen hat
sich zu einem zentralen Umschlagplatz entwickelt. Fast wöchentlich melden
Polizei und Spezialeinsatzkommandos beträchtliche Funde. Allein beim letzten
großen Fund beschlagnahmten die Behörden insgesamt 35,5 Tonnen Kokain. Trotz
dieser Dimensionen gehen Experten davon aus, dass nur etwa 5-10 Prozent des aus
Südamerika geschmuggelten Kokains entdeckt und beschlagnahmt werden. Der Rest
findet seinen Weg in die Nasen der Konsumenten. Die Stadt Hamburg hat im
November 2023 das "Bündnis Sicherer Hafen Hamburg" gegründet, um dem Kokshandel
den Kampf anzusagen. Reporter Frederik Fleig will verstehen, welche Ausmaße der
Schmuggel am Hamburger Hafen angenommen hat, wie die Logistik der Kartelle
aussieht und wer alles mitverdient am lukrativen Geschäft mit Kokain. Dafür
begleitet er zwei Einsätze bei einer Spezialeinheit des Zolls, die sich mit dem
Kokainschmuggel befasst und spricht mit dem polizeilichen Leiter des neuen
Hamburger Hafensicherheitszentrums.
Der Bremer Fernseh- und Digitalpreis
Der Bremer Fernseh- und Digitalpreis, der ARD-Wettbewerb für exzellenten
Regionaljournalismus kürt mit Unterbrechungen seit 1974 das Beste aus
Regionalfernsehen, später regionalen Web-Produktionen und neuerdings auch
digitalen Projekten und Formaten. Er wird von Radio Bremen im Auftrag der ARD
verliehen. Zahlreiche prominente Autoren erhielten ihn bereits, unter anderem
auch der heutige Jury-Vorsitzende Frank Plasberg.
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk,
Tel.: (0341) 3 00 64 55,
E-Mail: mailto:kommunikation-desk@mdr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6154047
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
|