|
Duisburg/Berlin (ots) - Bei der 27. Verleihung des Kindernothilfe-Medienpreises
in Berlin haben herausragende journalistische Beiträge zu Kinderrechten und
Kinderrechtsverletzungen gewonnen. Die Veranstaltung, die unter der
Schirmherrschaft von Reem Alabali-Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, stand, wurde musikalisch von Sänger und
Kindernothilfe-Botschafter Wincent Weiss begleitet.
Den 1. Platz in der Kategorie "Story on Stage" erhielt Michael Höft für seine
bahnbrechende WDR-Dokumentation " Die Wahrheit hinter dem Schokohasen -
Kinderarbeit in der Kakaoindustrie? " Steffi Dobmeier, Mitglied der Jury und der
Sternredaktion, würdigte den Journalisten mit den Worten: "Michael Höft
konfrontiert uns unmittelbar mit der harten Realität arbeitender Kinder und
ihren persönlichen Geschichten. Seine Arbeit macht unmissverständlich deutlich:
Dieses Problem geht uns alle an - Kinderarbeit darf keinen Platz in unserer Welt
haben." Unter den Nominierten waren außerdem Peter Münch und Thorsten Schmitz
mit dem Doppelbeitrag "Familie Abu Khater" und "Familie Levy" in der SZ und
Sophie Sommer mit dem Artikel "Ich spüre noch seine Hände auf mir" in der WAZ.
Der "Preis der Kinderjury" ging an Sherif Rizkallah für seinen TV-Beitrag "
logo! extra: Wenn Kinder arbeiten " (KiKA). "Wir finden es gut, dass die Kinder
selbst zu Wort gekommen sind. Es geht ja schließlich um sie!", begründete die
neunköpfige Kinderjury ihre Entscheidung. Platz zwei und drei vergab die Jury an
Mitya Churikov mit dem Beitrag "#Ukraine - 2 Jahre Leben imKrieg" (KiKA) und
Ursel Böhm mit "CheckPod Flucht - Der Podcast mit Checker Tobi" (BR).
In diesem Jahr verlieh die Kindernothilfe außerdem einen Ehrenpreis an die
Sozialarbeiterin Jenny Rasche , die sich seit Jahrzehnten für benachteiligte
Kinder aus Roma-Familien in Rumänien einsetzt. "Das ist keine Hilfe, sondern
Hingabe und unermüdliche Entschlossenheit, mit der Jenny Rasche die Herzen
berührt. Sie erinnert uns daran, dass wir alle etwas bewirken können - jeder
einzelne von uns, jeden Tag", würdigte Serap Güler, Staatsministerin im
Auswärtigen Amt, Jenny Rasche in ihrer Laudatio.
Der "Story on Stage"-Preis ist mit 5.000 Euro, der "Preis der Kinderjury" mit
10.000 Euro dotiert. Die Kinderjury entschied sich, 1.000 Euro ihres Preisgeldes
an Jenny Rasche weiterzugeben: "Wir finden es toll, was Jenny macht. So kann sie
das Geld nutzen, um Kindern in Rumänien zu helfen", erklärte die Kinderjury. Die
Preisgelder werden von Partnern der Kindernothilfe zur Verfügung gestellt.
Ein besonderes Highlight des Abends war der musikalische Auftritt von Pop-Sänger
und Kindernothilfe-Botschafter Wincent Weiss. Unter den Gästen waren außerdem
Heike Kloss, Manou Lubowski, Charles Rettinghaus und Bianca Nawrath. Der Abend
wurde von Kindernothilfe-Botschafterin Sabine Heinrich und Juli moderiert.
Weitere Informationen sowie kostenlose Pressefotos zum Downloaden finden Sie
unter dem Link: www.kindernothilfe.de/medienpreis
(https://knh.canto.global/v/GJAO1LU3B4/album/SFO6U?auth=sso) .
Als eine der größten christlichen Kinderrechtsorganisationen in Europa schützt,
stärkt und fördert die Kindernothilfe mehr als 2,2 Millionen Kinder in 36
Ländern. Seit 1999 verleiht die Kindernothilfe den Medienpreis für Kinderrechte.
Pressekontakt:
Angelika Böhling, Pressesprecherin
mailto:Angelika.Boehling@kindernothilfe.de
Tel.: 0203.7789-230
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/40844/6159297
OTS: Kindernothilfe e.V.
|