Oldenburg (ots) - Die Zeitumstellung läutet den Beginn der dunklen Jahreszeit
ein - und markiert somit auch regelmäßig den Anstieg von Einbruchszahlen. Unter
dem Motto "Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit" ruft die Polizeiinspektion
Oldenburg - Stadt / Ammerland alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv
mit dem Thema Einbruchschutz zu beschäftigen. Wir nehmen den Tag des
Einbruchschutzes am 26. Oktober zum Anlass, die Bürgerinnen und Bürger erneut
für dieses Thema zu sensibilisieren - denn zahlreiche Maßnahmen helfen, die
eigenen vier Wände vor unerwünschten Besuchern abzusichern.
Warum Einbruchschutz so wichtig ist
Ein Einbruch ist für die Betroffenen oft ein schwerwiegendes Erlebnis - nicht
nur wegen des materiellen Schadens, sondern vor allem wegen des Eingriffs in die
persönliche Privatsphäre und das subjektive Sicherheitsgefühl. Die Erfahrung
zeigt: Viele Einbrüche können durch sicherheitsbewusstes Verhalten und geeignete
Sicherungstechnik verhindert werden. Bereits einfache Maßnahmen wirken
abschreckend - und über 40 Prozent aller Einbruchsversuche scheitern, weil Täter
an stabilen Türen, Fenstern oder aufmerksamen Nachbarn scheitern.
Tipps der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland zum
Einbruchschutz - Sichtbare Sicherungsmaßnahmen (z.B. Warnschilder
"Vorsicht wachsamer Nachbar, Beleuchtung, Videokameras,
Kellerfenstergitter) wirken abschreckend. - Licht ist ein wirksamer
Einbruchschutz. Ein gut ausgeleuchtetes Haus wird seltener von
Kriminellen heimgesucht als ein dunkles Gebäude. Bewegungsmelder und
Zeitschaltuhren sind dabei hilfreich. - Einbrecher meiden in der
Regel Wohngebiete mit gut vernetzten Nachbarn, in denen die Menschen
aufmerksam sind und einander im Blick behalten. - Türen und Fenster
immer verschließen - auch bei kurzer Abwesenheit. - Gewähren Sie
Fremden in der dunklen Jahreszeit keine Einsicht in Ihre beleuchteten
Räume. - Schließen Sie Rollläden nachts, aber lassen Sie sie tagsüber
nicht herunter, da dies Abwesenheit signalisiert. - Lassen Sie keine
Leitern und andere Kletterhilfen wie Gartenmöbel offen herumliegen,
da Einbrecher sie leicht als Einstiegshilfe für höhere Fenster oder
Balkone nutzen können. - Mechanische Sicherungen nachrüsten:
Verwenden Sie geprüfte und zertifizierte Produkte (z. B. DIN-geprüfte
Fenster- und Türsicherungen). - Keine Hinweise auf Abwesenheit geben:
Lassen Sie keine überfüllten Briefkästen oder dauerhaft geschlossene
Rollläden erkennen. - Aufmerksam sein: Achten Sie auf verdächtige
Personen und Fahrzeuge in Ihrer Nachbarschaft oder auf dem Grundstück
und verständigen Sie sofort die Polizei. - Bei akuter Bedrohung,
wählen Sie die 110! Die Polizei wird alles Erforderliche tun, um Sie
zu schützen.
Der bundesweite Aktionstag wird jährlich von der Polizeilichen
Kriminalprävention der Länder und des Bundes unter der Initiative K-EINBRUCH
veranstaltet. Die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland beteiligt sich mit
Informationsangeboten, Beratungsständen und Präventionsveranstaltungen in der
Stadt Oldenburg und im Landkreis Ammerland. Ein wirksamer Einbruchschutz beginnt
mit Aufmerksamkeit, dem richtigen Verhalten und der Entscheidung, aktiv zu
werden. Nutzen Sie die gewonnene Stunde durch die Zeitumstellung und machen Sie
Ihr Zuhause sicherer. Mehr Tipps zur Einbruchsicherung Ihres Zuhauses erhalten
Sie auch unter www.k-einbruch.de, der Website der Einbruchschutzkampagne
K-EINBRUCH. Über die Website finden Sie polizeilich empfohlene Fachbetriebe in
Ihrer Nähe.
Die Beauftragten für Kriminalprävention, Daniela Schoone und Dennis Dähnenkamp,
informieren zusätzlich am 26. Oktober 2025 in der Zeit von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
bei der Polizei Oldenburg, Friedhofsweg 30, rund um den sinnvollen
Einbruchschutz, geeignete Sicherheitstechnik und die richtige
Verhaltensprävention. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten,
Beratungsgespräche zu vereinbaren.
Zusätzlich bietet die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland am
Grünkohlsonntag, am 02.11.2025, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr, eine weitere Möglichkeit,
sich in den Schlosshöfen am Stand der Polizei zum Thema zu informieren.
Informationsstände finden auch auf den Wochenmärkten am 30.10.2025 in Edewecht,
am 01.11.2025 in Bad Zwischenahn und am 7.11.2025 in Westerstede statt. Ihre
Präventionsbeamtinnen und -beamten kommen auf Wunsch gerne auch zu Ihnen nach
Hause und beraten vor Ort.
Kontakt
Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland Beauftragte für
Kriminalprävention Daniela Schoone Telefon: 0441 790-4112 Dennis Dähnenkamp
Telefon: 04488 833124
praevention@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Franziska Kösters
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/68440/6141214
OTS: Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
|