Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Kriminalpolizei im Wetteraukreis registriert vermehrte Anrufe durch falsche Polizeibeamte und warnt

21.10.2025 13:26 Uhr Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle

Giessen (ots) - Wetteraukreis: Kriminalpolizei im Wetteraukreis registriert vermehrte Anrufe durch falsche Polizeibeamte und warnt

Die Kriminalpolizei im Wetteraukreis warnt aktuell vor betrügerischen Anrufen, die im Laufe des Dienstagvormittags (21.10.2025) in der Gemeinde Wölfersheim sowie der Stadt Bad Nauheim registriert wurden. Hierbei geben sich die Betrüger am Telefon als Polizeibeamte aus. Sie tischen den angerufenen Personen Geschichten von einem Raubüberfall in der Nachbarschaft auf. Dabei sei ein Zettel verloren worden, auf dem auch der Name des oder der Angerufenen als mögliches nächstes Opfer stünde. Bislang ist kein Fall bekannt geworden, in dem die Gauner mit ihrer Masche am heutigen Tag Erfolg hatten. Die Polizei rät dazu, keine Auskünfte über Vermögensverhältnisse zu geben. Lassen Sie sich am Telefon von Anrufern nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst bei der Polizei, auch über Notruf 110, an. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Ziehen Sie, wenn Sie unsicher sind, Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Übergeben Sie niemals Geld, Wertgegenstände oder Bankunterlagen an unbekannte Personen. Außerdem empfiehlt die Polizei innerhalb der Familie und dem Bekanntenkreis Angehörige zu sensibilisieren und auf die Maschen der Betrüger hinzuweisen. Weitere Hinweise zum Schutz vor gängigen Betrugsmaschen finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ferniestraße 8 35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon) E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD) Telefon: +49 641/7006-3381 E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/154582/6141999 OTS: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung